x

Lernauftrag 1: Kenngrößen erarbeiten mit Lösungen

Hier findest du die Aufgaben ohne Lösungen.

Finde zu folgenden Fachbegriffen Erklärungen und notiere sie dir.

Du musst die Fachbegriffe nicht zwingend in der Reihenfolge abarbeiten. Es kann sinnvoll sein, die Fachbegriffe für dich zu sortieren.

Periodendauer
Die Periodendauer \(T\) ist die Zeit, die für eine vollständige Schwingung benötigt wird.

Frequenz
Die Frequenz \(f\) gibt die Anzahl der Perioden pro Zeiteinheit an.

Unterschied zwischen Wechselspannung und Gleichspannung
Bei Wechselspannung ändert sich die Polarität.

Augenblickswert
Der Augenblickswert einer Wechselspannung ist die zu einem bestimmten Zeitpunkt gemessene Spannung.

Spitzenwert
Der Spitzenwert ist der Höchst- und Maximalwert der Wechselspannung.

Effektivwert
Der Effektivwert einer Wechselspannung ist der Wert, bei dem ein ohmscher Widerstand die gleiche Leistung umsetzt wie bei einer gleich großen Gleichspannung.

Erzeugung von Wechselspannung
Magnetfeldänderung induziert Spannung.

Kreisfrequenz
Die Kreisfrequenz \(\omega\) gibt die Geschwindigkeit an, mit der die Spannung induziert wird.

Formelzeichen und Maßeinheit der Kreisfrequenz
\(\omega = 2\cdot\pi\cdot f\)
\([\omega]=1\ Hz\)

Formelzeichen und Maßeinheit des Effektivwertes
\([U]=1\ V\)

Formelzeichen und Maßeinheit der Periodendauer
\([T]=1\ s\)

Formelzeichen und Maßeinheit der Frequenz
\([f]= 1\ Hz\)

Zusammenhang zwischen Frequenz und Periodendauer
\(T=\frac 1f\)

Zusammenhang zwischen Effektiv- und Spitzenwert
\(U=\frac{U_S}{\sqrt 2}=U_S\cdot 0,707\)

Entstehung des Sinusverlaufs einer Wechselspannung
Die sinusförmige Wechselspannung entsteht, weil bei Generatoren der Läufer auf einer Kreisbahn rotiert.

Weiter zur nächsten Lernaufgabe.

Left-click: follow link, Right-click: select node, Scroll: zoom
x